Schlagwort-Archiv: Treffen

Spaziergang im FAN-Gebiet

„Hier spricht der Ort“

Wann: am Sonntag, den 20.12.2015, 11:00 Uhr
Treffpunkt: Freiaplatz Mitte am Steinhügel (S- und U-Bhf Lichtenberg)
Dauer: 1-2 Stunden, je nach Wetterlage

Bei diesem weihnachtlichen Spaziergang werden wir unseren Kiez einmal aus einer anderen Perspektive kennenlernen.

Wir werden mit dem Ort selbst und dem was wir dort vorfinden in Beziehung treten. Das sind z. B. die unterschiedlichen Schichten der Geschichte und die Stadtnatur mit ihren zum Teil sehr beeindruckenden Bäumen.

Dazu wenden wir verschiedene Techniken aus der Naturpädagogik und der Geomantie an.

Weiterlesen

Geomantieausflug nach Spandau

Zeit: Sonntag den 15. November 2015, 11.00 Uhr
Treffpunkt: Am Zitadellenweg / Ecke Am Juliustrum; U-Bhf Zitadelle U7
Eintrittsgeld Zitadelle: 4,50 Euro, erm. 2,50; evtl. Gruppenkarte 3,50 € / Person (ab 10 Personen)

Zitadelle Spandau

Foto von Avda / www.avda-foto.de. Lizenziert unter CC BY-SA 3.0

Die Ursprünge Spandaus sind auf eine slawische Siedlung zurückzuführen, die am Zusammenfluss von Havel und Spree angelegt war. Aus dieser unbefestigten Anlage entstand bis zum Ende des 10. Jahrhunderts eine befestigte Burganlage.

Sehr prägnant ist die Zitadelle Spandau, eine der bedeutendsten und besterhaltenen Festungen der Hochrenaissance in Europa. Das in den Jahren 1559 bis 1594 an Stelle einer mittelalterlichen Burg errichtete Festungsbauwerk liegt gleichsam einer Insel in der Havel.

Neu ist die geomantische Entdeckung einer so genannten Leyline, welche von Spandau bis nach Nordafrika verläuft.

Weiterlesen

Hirschbrunnen Schöneberg

Termin: am Sonntag, den 18. Oktober 2015
Treffpunkt: Hirschbrunnen, Rudolph-Wilde-Park, U-Bhf Rathaus Schöneberg,
oder S-Bhf Innsbrucker Platz, Uhrzeit: 11:00 Uhr
Thema: die glaziale Rinne im Westen Berlins

Hirschbrunnen

Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0 Unported

Als Fortführung des Termins am Heinrich von Kleistpark zu Beginn des Jahres werden wir den Rudolf-Wilde-Park und Volkspark Wilmersdorf bis zum Fennsee entlang wandern und geomantisch erforschen.

Im mittleren Bereich befand sich dort der Wilmersdorfer See, der 1920 zugeschüttet wurde.

Dieser rund 2,5 Kilometer lange und ca. 150 Meter breite innerstädtische Grünzug ist als ehemaligen Wasserabflussrinne der tauenden Gletscher der letzten Eiszeiten, gut zu erkennen.

Spenden sind willkommen!

Wer mitkommen kann und möchte, bitte kurze Mitteilung per Mail an info@geomantie-berlin.de oder SMS 0178 / 6339826

Geomantie an der Lehnitzschleuse

Nach erfolgreich – intensiver Vorbereitung laden wir zum nächsten Treffen an der Lehnitz- Schleuse ein:

„Außenlager Klinkerwerk des KZ- Sachsenhausen“, am Sonntag, den 13. September 2015

LehnitzschleuseTreffpunkt: 10:10 Uhr, Bahnhof Oranienburg; von dort fahren wir noch ein Stück mit dem Bus zur Schleuse
Thema: Das ehemalige Klinkerwerk an der Lehnitz- Schleuse

Im Gegensatz zu unserem letzten Besuch in Lehnitz (Waldsiedlung) ist die Geschichte des ehemaligen Klinkerwerks Lehnitz-Schleuse schon sehr gut aufgearbeitet worden. Hier wurden Ziegel für viele von Albert Speers Großbauvorhaben in Berlin (Pläne zur Welthauptstadt Germania) produziert. Das Werk war ein s.g. ständiges Nebenlager mit dem KZ Sachsenhausen als Stammlager.

Weiterlesen

Mahlow – Urelemente des Ortes

Liebe Geomantieinteressierte, wir laden ein zum nächsten Geomantietermin:

Mahlow WappenDatum: Sonntag, den 30.08. um 11:00 Uhr
Treffpunkt: S Bahnhof Mahlow
Anfahrt: Tarifbereich C, S2 Richtung Blankenfelde

In Mahlow geht es um die Urelemente des Ortes, das Wasser und der Wald, wie im Stadtwappen schon abgebildet. Außerdem wird ein Thema eine Brücke (das Verbinden, Tauben im Wappen) sein.

Anmeldung: esuarck@web.de

Um eine Spende wird gebeten. Richtwert: 5,00 Euro
Für den Fall der Fälle die HandyNr. : 01578 4826761

Liebe Grüße Birgit und Christian