Datum: 26. Oktober 2014, 11.00 Uhr
Treffpunkt: Nördlicher Ausgang S-Bhf Wuhletal
Thema: Das Wuhletal im Wandel
Weiterlesen
Treffpunkt: Bahnhof Storkow, Bitte anmelden, dann können wir Gruppenfahrkarten organisieren. Bahnhof Lichtenberg ab 9.41 Uhr mit der ODEG (Ostdeutsche Eisenbahn GmbH), Ankunft: 10:50 Uhr
Thema: Die Seen-kette südöstlich von Berlin und die Störche unter dem Dreigestirn
Das nächste Treffen findet im Kremmener Luch statt.
Datum: Sonntag, den 3. November
Treffpunkt: 11.06 Uhr am Bahnhof Kremmen (Ankunft der Regionalbahn)
Thema: Wie ein großer Schwamm speichert das Luch Wasser in großen Mengen, das über die Havel bis nach Berlin abfließt. Dort leben und rasten die sagenumworbenen und faszinierenden Kraniche. Somit wird diese Landschaft zum Mittler zwischen Himmel, Erde und Wasser.

Das mährische Tor ist ein Kreuzungspunkt auf dem Bernsteinweg. Er verbindet den Norden mit dem Süden, den Westen mit dem Osten. Es ist die Wasserscheide zweier Meere (Baltische See, Schwarzes Meer), es ist der Quellort der Oder.
Die Sendung des Baltikums und des Bernsteins – „ Mut zur Liebe in Freiheit“ – übergibt den Stab an den grünen Moldavit (Vltavín) und das Mährischen Tor lässt ahnen, dass – „die Liebe alles übertrifft und uns das Leben zeigt, mit allem, was dazu gehört“.
Wir waren am 21. Juli schon einmal in Wandlitz. Dieses Mal geht es um das Dorf Wandlitz mit dem alten Dorfkern und der Dorfkirche direkt am Wandlitzsee. Es ragt gleichsam einer Halbinsel in den See hinein.
Dort kommt man mit der sehr alten Siedlungsgeschichte in Berührung und Ihrer Verbindung mit dem elementaren Naturraum und höheren geistigen Kräften. Was bedeutet dies für uns heute?