Einstimmung auf die Raunächte am Berliner Dom
Zur Einstimmung auf die Raunächte treffen wir uns ein letztes Mal in diesem Jahr zum geomantischen Arbeiten beim Berliner Dom.
Zeit: Samstag, den 17.12.2016
Uhrzeit: 11.00 Uhr
Treffpunkt: Haupteingang Berliner Dom
Anfahrt: S-Bahnhof Alexanderplatz oder Hackescher Markt, Tram: 4,5,6 Spandauer Straße oder Bus Nr. 100, 200 „Am Lustgarten“
Thema: Der Berliner Dom und die Ahnen
Der Berliner Dom (eigentlich Oberpfarr- und Domkirche zu Berlin) ist eine evangelische Kirche auf dem nördlichen Teil der Spreeinsel, Er ist eine der größten evangelischen Kirchen Deutschlands und die größte Kirche Berlins. Der 1894 bis 1905 nach Plänen von Julius Raschdorff errichtete Dom gehört zu den bedeutendsten evangelischen Kirchenbauten in Deutschland.
Das denkmalgeschützte Gebäude besteht aus der zentralen Predigtkirche unter der Kuppel sowie der Tauf- und Traukirche. In der Gruft des Doms ruhen zahlreiche Mitglieder des Hauses Hohenzollern. Die Kuppelkonstruktion wurde 2007 für die Auszeichnung als Historisches Wahrzeichen der Ingenieurbaukunst in Deutschland nominiert.

Wünsdorf bei Berlin hat mehr als hundert Jahre als Militärstützpunkt und Kaserne gedient.
bereits im Neolithikum bezogen sich die Menschen auf das Bild einer 3-gestaltigen Göttin in der Landschaft, was noch heute, in der modernen Geomantie seine Gültigkeit hat. Obwohl das Thema Weiblichkeit und Frausein in der heutigen Gesellschaft sehr präsent ist, sind wir immer noch auf einer kollektiven Suche danach, was das ursprünglich Weibliche eigentlich ist und wie es in einer modernen integralen Gesellschaft zum Ausdruck kommen kann. Zulange wurde das Weibliche durch rigide und verkrustetet patriarchale Strukturen, in Politik, Religion und Gesellschaft unterdrückt.

